Zum Haaptinhalt sprangen Zum Haaptmenü sprangen

Hippopädagogisches Angebot für die Vor- und Grundschüler aus der Gemeinde Esch

  1. Was bedeudet Hippopädagogik?

Hippopädagogik bedeutet: „Erziehung durch Bewegung“.

Hier steht der pädagogische Ansatz im Vordergrund und nicht der therapeutische, obwohl die Hippopädagogik durchaus im therapeutischen Bereich Verwendung finden kann.

Die verschiedene Wahrnehmungs- und Bewegungsmöglichkeiten mit und um das Pferd stehen im Vordergrund.

Die Hippopädagogik setzt auf erzieherische, spielerische Elemente und ist dabei alles andere als uneffektiv, da die Kinder mit viel Spaß, ganz nebenbei, auf verschiedenen Ebenen gefördert werden.

  1. Die Zielgruppe:

Die Hippopädagogik ist sowohl für Menschen ohne und mit Einschränkungen gedacht, da diese die Teilnehmer in mehreren Bereichen abholt.

Im motorischen, wie auch im sozial/emotionalen und kognitiven Bereich erfährt der Mensch vielseitige Anregungen.

  1. Was bringt die hippopädagogische Arbeit mit/auf dem Pferd:

Mit dem Pferd als Medium, entsteht eine enge Verknüpfung motorischer und psychischer Vorgänge. Die Hippopädagogik fördert die Eigentätigkeit des Teilnehmers, erweitert seine Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit, ebenso wie die Bewegungsfähigkeit und Kreativität. Vor allem im Bereich Wahrnehmung und des Körpererlebens werden wichtige Erfahrungen gesammelt.

Im Umgang mit dem Pferd profitieren die Teilnehmer in unterschiedlichster Weise.

Hierzu zählen verschiedene Förderbereiche (um nur einige zu nennen):

-Förderung des psychomotorischen Bereichs

-Förderung des schulischen Bereichs

-Sprachförderung

-Förderung des Sozialverhaltens

-Verbesserung der Kommunikation

-Steigerung der Konzentration und der Ausdauer

-Akzeptanz von Regeln

-..........

 

Wie sieht die konkrete Umsetzung des hippopädagogischen Projektes im „Escher Déierepark“ aus?

  1. Was beinhalten die angebotenen Projekte?

In den Projekten werden verschiedene Themen angeboten, die jeweils für spezifische „Cyclen“ ausgeschrieben werden.

Die Projekte greifen verschiedene Themen wie zum Beispiel: „Der Bauernhof“, „Tiere im Winter“, „Die Jahreszeiten“, „Cowboys und Indianer“, „Ritter“, .... auf.

Aber auch verschiedene Lerninhalte aus dem Lehrplan können in den Projekten erarbeitet werden.

Die Inhalte der Projekte stehen immer in Verbindung mit psychomotorischen Elementen und soll den Schülern viel Spaß beim Lernen bereiten.

  1. Wer kann an den Projekten teilnehmen?

Jede(r) Lehrer(in) aus der Gemeinde Esch/Alzette kann sich mit seiner Klasse für die Projekte anmelden, falls die bevorstehenden Aktivitäten für seine/ihre Klasse/“Cycle“ vorgesehen ist.

  1. Wie läuft so ein Projekt ab?

Alle Projekte werden über einen Flyer per Mail verschickt. Auf diesem Flyer befindet sich ein Link, über den man sich dann anmelden kann.

Die Projekte laufen über einen längeren Zeitraum, das bedeutet je nach Inhalt des Projektes sind um die 6 Einheiten geplant, die einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen stattfinden.

Der Transport wird über die Escher-Schulbusse garantiert. Die Klassen werden gegen 8.30 Uhr bei den jeweiligen Schulgebäuden abgeholt und bis zum Parkplatz vom „Ennerungsbesch“ auf den „Gaalengierg“ gebracht. Von hier aus gelangen die Kinder mit ihren Lehrern zu Fuß durch den Wald über den „Lannewee“ (15min) bis zum „Déierepark“, wo sie von uns und den Ponys erwartet werden.

Gegen 11.15 Uhr fährt der Bus die Klassen dann wieder zurück zur Schule.

Da die Kinder einer ganzen Klasse nicht alle gleichzeitig an den hippopädagogischen Einheiten teilnehmen können (aus Sicherheitsmaßnahmen), sondern in kleineren Gruppen gearbeitet wird, wird die Klasse in Zwei aufgeteilt.

Während die eine Hälfte der Schüler am hippopädagogischen Angebot teilnimmt, wird die andere Hälfte von ihrem Lehrer/in (Begleitperson) beaufsichtigt.

Der Lehrperson wird Material zur Verfügung gestellt, auf die sie nach Wunsch zurückgreifen kann.

Das Arbeitsmaterial beinhaltet vorbereitete Aktivitäten, die sich mit Themen aus dem „Escher Déierepark“, seinen Mitbewohnern und seiner Umgebung beschäftigt.

Nach Halbzeit, folgt eine kurze Pause und anschließend einen Gruppenwechsel.

(Falls ein Kind gar nicht an einer Aktivität teilnehmen möchte, wird es nicht dazu gezwungen, sondern motivierend auf die folgenden Einheiten vorbereitet).

Die Kinder sollen den Wetterbedingungen nach angepasst gekleidet sein und geschlossene/feste Schuhe sind aus Sicherheitsgründen absolut erforderlich.

Nach dem 2-3 wöchigen Verlauf des aktuellen Projektes, wird dann der Flyer für das darauffolgende Projekt per Mail verschickt. So kann das die Lehrpersonal erneut eine Anfrage für eine Anmeldung stellen.

 

Kontaktperson: Even Isabelle

( isabelleleonie.even@villeesch.lu oder isabelle.even@education.lu )


Einschreibungen über folgenden Link: jwayservices.villeesch.lu/portal/rest/file/start/Hippopedagogie